Max Adenauer

dt. Verwaltungsjurist; CDU; Dr. jur.

* 21. September 1910 Köln

† 6. Januar 2004 Köln

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 03/1990

vom 8. Januar 1990

Herkunft

Max Adenauer wurde am 21. Sept. 1910 in Köln geboren.

Ausbildung

Der Sohn von Konrad Adenauer und dessen erster Frau Emma, geb. Weyer, besuchte das Gymnasium St. Aposteln in Köln und studierte anschließend von 1929-33 Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, München und Köln. Im Jahre 1933 legte er das Referendarexamen und im Jahre 1937 die große juristische Staatsprüfung ab. 1935 promovierte er zum Dr. jur. Von 1937-38 verbrachte er einen einjährien Studienaufenthalt in den Vereinigten Staaten.

Wirken

Nach Deutschland zurückgekehrt, war er von 1938 bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges als Assessor in der Rechts- und Vewaltungsabteilung der Klöckner-Werke AG in Duisburg tätig. Von 1939-45 im Kriegsdienst, wurde A. verwundet und geriet in Gefangenschaft. Er war von 1945-48 als Prokurist bei der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, mit der Bearbeitung von Personal- und Rechtsangelegenheiten betraut.

In der Sitzung der Kölner Stadtverwaltung vom 25. Febr. 1948 wurde A. zum Beigeordneten der Stadt Köln für das Dezernat Wirtschaft, Häfen und Verkehr und im Sommer 1953 mit Wirkung vom 1. Okt. 1953 auf 12 Jahre zum Oberstadtdirektor gewählt.

Als Chef der Kölner Verwaltung neben dem ehrenamtlichen ...